Die Kirchenmusik in St. Josef ist vielfältig. Sie umfasst die Gruppen:
- Kirchenchor
- Unsere Orgel
- Kinderchor
- Musikdienste (Sonntag-Abendmessen) – dabei erklingt sowohl konventionelles als auch neues geistliches Musikgut.
„Die Kirchenmusik von St. Josef„ – Geschichte der Kirchenmusik
Der Kirchenchor
„Wer gerne zum Lobe Gottes und zur eigenen Freude singt,
ist in unserer Chorgemeinschaft herzlich willkommen!“
Über den Kirchenchor – Chormitglieder – Stand 2013 – Höhepunkte –
Blick zurück (Archiv): Messen, Ereignisse u. Events – Foto-Archiv des Kirchenchors
Gottesdienste mit unserem Kirchenchor
2025:
- 26. Jän., 9:30 Chormesse
- 19. März, 18:30 Patrozinium Hl. Josef
- 17. April, 18:30 Gründonnerstag
- 18. April, 15:00 Karfreitag
- 16. Nov., 9:30 Festmesse „90 Jahre Pfarre“
- 24. Dez., Heiliger Abend, 23:00 Christmette
- 25. Jän. 2026, 9:30 Chormesse
Aktuelles vom Kirchenchor
Rückblick auf das Chorjahr 2024/25
Am Montag, 23. Juni, haben wir unser Chorjahr abgeschlossen – traditionell als kleine Chorfeier.
Nach der musikalischen Eröffnung mit dem Kanon „Lobet und preiset, ihr Völker, den Herrn!“ und dem Rückblick auf das abgelaufene Arbeitsjahr, wurden die mitgebrachten Köstlichkeiten verspeist, wobei sich die Backwaren von Hedi Brosch und Maria Wöber besonderer Beliebtheit erfreuten. Auch für Getränke, die an diesem heißen und gewitterträchtigen Abend sehr notwendig waren, war vorgesorgt.
Große Freude bereitete uns Brigitte Stampfl, die die Anreise aus Kärnten nicht scheute, um wieder mit uns feiern zu können.
Die Stimmung in dieser 33. Chorprobe des Arbeitsjahres 2024/25 war besonders gut, und so feierte eine fröhliche Schar fast bis 22.00 Uhr.
Sehr bedauert haben wir, dass P. Johannes, der mit uns sehr verbunden ist, nicht unter uns sein konnte, da er sich im Krankenhaus befindet. Wir wünschen ihm baldige Genesung!
P. Bruno ist unserer Einladung gefolgt und hatte somit Gelegenheit, alle Chormitglieder persönlich kennenzulernen.
Mit den wöchentlichen Chorproben starten wir wieder am Montag, 8. September. Es wird aber eine verkürzte Probe sein, denn die September-Geburtstage – 6 an der Zahl – sollen nicht unbeachtet bleiben.
Musikalisch geht es mit der „Missa Stella Maris“ von Peter Griesbacher weiter, die wir für die Festmesse am Sonntag, 16. November, zum Jubiläum „90 Jahre Pfarre St. Josef“ vorbereiten. Diese Komposition hat in St. Josef besondere Tradition. Im Laufe von beinahe 100 Jahren wurde sie immer wieder gerne aufgeführt, so soll sie auch zu diesem Jubiläum wieder aus dem Archiv herausgeholt werden.
„Singet Lob unserem Gott, der in den Himmeln thront,
der die Welt schuf und hält, der in unsrer Mitte wohnt.
Lob sei ihm. Halleluja.“
Georg Thurmair (1940/1971)
Fotos: E. Betelka / A. Karwautz Elisabeth Betelka
Ostern 2025
Die musikalische Gestaltung der Liturgie am Gründonnerstag und am Karfreitag ist durchaus eine Herausforderung für einen Kirchenchor. Es sind jene Tage, für die es die wunderbarste Chormusik gibt. Daher ist es für uns immer ein besonderer Anlass, uns für diese Gottesdienste vorzubereiten und die Liturgie mitzugestalten. So haben wir es auch heuer wieder erlebt.
Nun setzen wir die wöchentlichen Chorproben bis Ende Juni fort, in denen wir für kommende Gottesdienste im Herbst proben.
„90 Jahre Pfarre St. Josef“ bedeutet auch „90 Jahre Kirchenchor in St. Josef“, denn im Gründungsjahr der Pfarre 1935 wurde auch der „vierstimmig-gemischte“ Chor gegründet (vor der Pfarrgründung gab es in St. Josef einen Knaben- bzw. Männerchor).
Der Kirchenchor hat sich im Laufe der Jahrzehnte personell verjüngt und 1988 völlig neu aufgestellt.
In der ersten Probe nach Ostern überraschte uns der Besuch von P. Bruno, der für alle Chormitglieder einen „Pfarr-Osterhasen“ überbrachte. Es heißt ja „Schokolade macht glücklich“, daher hat der Anblick der Schoko-Hasen die ohnehin gute Stimmung noch angehoben.
P. Bruno ist bis Probenende bei uns geblieben und konnte sich überzeugen, dass Erarbeitung eines neuen Chorwerkes viel Einsatz und Disziplin bedeutet.
Singen/Chorsingen ist eine beglückende Tätigkeit und darüber hinaus auch ein gesundes Training für den Körper. Wer das weiß, möchte darauf nicht verzichten!
Mai 2025 E. Betelka
Fotos: A. Karwautz
Über den Kirchenchor
Nach altersbedingter Auflösung des über viele Jahrzehnte bestehenden Kirchenchores wurde 1988 eine Schola gegründet, aus der der gegenwärtige vierstimmig gemischte Kirchenchor hervorgegangen ist.
Der Chor wird – wie vormals auch die Schola – seit der Gründung von Frau Elisabeth Betelka geleitet und zählt zur Zeit 20 ständige Mitglieder.
Proben:
Montag, 19:30 – 21:00 Uhr,
im Pfarrhaus Reinlgasse 25, 2. Stock, Zimmer 16
Programm:
Vorwiegend Lieder und Motetten aus verschiedenen Epochen (a cappella und mit Orgel), kleine Ordinarien, fallweise auch neues geistliches Lied; (noch) keine Orchestermessen.
Ein besonderer Schwerpunkt ist die musikalische Gestaltung der Christnacht und der Karwoche, der weitere Einsatz im Laufe des Kirchenjahres richtet sich nach den Erfordernissen und ist jährlich flexibel.1. Adventsonntag
(28.11.2010) Konzentrierte Probenarbeit – dennoch gut gestimmt (nicht nur beim Fototermin am 17.1.2011)
Zufriedene Mienen nach einer gelungenen Chormesse – Chorleiterin Elisabeth Betelka und Organist Mag. Herbert Rotter (30.1.2011)
Chormitglieder – Stand 2013
(nach Stimmgruppen in alph. Reihenfolge):
Sopran:
Elisabeth Betelka (Leitung)
Margarete Glößl
Clarissa Libowitzky-Kittel (nicht am Foto)
Traude Marksteiner
Susi Ranetzky
Dorli Sellner
Steffi Wolff
Alt:
Eva Hatwieger
Eva Konecsny
Brigitte Stampfl
Maria Wöber
Bass:
Josef M. Enichlmayr (nicht am Foto)
Martin Glößl (projektbezogene Mitwirkung)
Andreas Karwautz (nicht am Foto)
Herbert Rotter (Orgel)
Otto Ziegler (nicht am Foto)
Tenor:
Hedi Brosch
Andreas Cancura †
Josef Glößl
Gabriel Kittel (nicht am Foto)
Norbert Pleva
Höhepunkte in unserem Chorleben:
Mitwirkung bei 3 Radiomessen
- 1. Adventsonntag, 27. November 1994
„Gott, heilger Schöpfer aller Stern“ (Michael Praetorius)
„Wie soll ich dich empfangen“ (Johann Sebastian Bach) - Sonntag, 15. September 2002
„Messe zu Ehren des Hl. Josef Calasanz“ (Bruder Ämilian Hansen COp., 1904)
„Der Herr ist mein Hirt“ (Bernhard Klein) - 4. Fastensonntag, 26. März 2006
„Messe brève no. 7 in C“ (Charles Gounod)
„O heilge Seelenspeise“ (Heinrich Isaak)
Unsere Orgel
Geschichte der Orgeln in St. Josef
Zum „35. Geburtstag“ unserer Orgel
Große Orgelwartung – 20. bis 30. September 2010
Große Orgelwartung 2010 – Eine „Blockflöte“ auf Reisen …
„40 Jahre Orgel“ am Christkönigssonntag 24. Nov. 2024
Video-Rückblick auf den Orgelweihetag 24. November 1984
Der Kinderchor
Der Kinderchor gestaltet die Kindermessen. Bei Interesse bitte bei Claudia Bartosch melden
Neue geistliche Musik
In unterschiedlicher Besetzung gestalten Musikgruppen aus unserer Pfarre vokal und instrumental die Sonntagabendmessen (18:30) mit “Neuen geistlichen Liedern“.
In mittlerweile schon mehreren pfarreigenen Liederbüchern wurde das umfangreiche Repertoire an Liedmaterial gesammelt, wobei viele der Lieder von hauseigenen Komponisten stammen.
Wie beliebt diese Musikart ist, zeigen die vielen freudig und begeistert mitsingenden Messbesucher, die sich gern auf diese rhythmische Musikgestaltung der Gottesdienstfeiern einlassen.
(In seltenen Fällen finden Sonntagabendmessen mit traditioneller Musikgestaltung statt.)
Blick zurück 2024 – Messen, Ereignisse u. Events
Blick zurück 2023 – Messen, Ereignisse u. Events
Blick zurück 2022 – Messen, Ereignisse u. Events
Blick zurück 2021 – Messen, Ereignisse u. Events
Blick zurück 2020 – Messen, Ereignisse u. Events
Blick zurück 2019 – Messen, Ereignisse u. Events
Blick zurück 2018 – Messen, Ereignisse u. Events
Blick zurück 2017 – Messen, Ereignisse u. Events
Blick zurück 2016 – Messen, Ereignisse u. Events
Blick zurück 2015 – Messen, Ereignisse u. Events
Blick zurück 2014 – Messen, Ereignisse u. Events
Blick zurück 2013 – Messen, Ereignisse u. Events
Blick zurück 2012
Blick zurück 2009 – 2011