Gottesdienste mit unserem Kirchenchor
2022:
- 14. April Gründonnerstag, 19:00 Heilige Messe von Letzten Abendmahl
- 15. April Karfreitag, 15:00 Feier vom Leiden und Sterben des Herrn
- 23. Okt. Kirchweih-Sonntag, 9:30
- 20. Nov. Christkönigssonntag, 9:30
- 24. Dez. Christnacht: 22:30 Weihnachtssingen, 23:00 Christmette
Aktuelles vom Kirchenchor
Rückblick am Ende des Chor-Arbeitsjahres 2021/22
Am Montag, 27. Juni 2022, haben wir nach einer verkürzten Probe das Chorjahr 2021/22 abgeschlossen. Diesmal war es sogar wieder möglich, diese letzte Probe vor dem Sommer mit einer kleinen Agape zu beschließen. Dass P. Johannes unserer Einladung gefolgt ist und diese Zeit mit uns verbrachte, war nicht nur eine Freude, sondern auch eine Ehre für uns.
Zu einer Abschlussprobe gehört auch ein Rückblick auf das abgelaufene Chorjahr:
Im Vergleich zum Chorjahr 2020/21, in dem wir mit einigen Unterbrechungen immerhin 15 Proben abhalten und 3 Messen gestalten konnten, waren es in diesem Chorjahr insgesamt bereits 24 Proben.
Neben einer Chormesse zum Kirchweihfest am Sonntag, dem 25. Oktober 2021, konnten wir wieder unser traditionelles Weihnachtssingen abhalten und die anschließende Christmette musikalisch gestalten. Auch die Liturgie am Gründonnerstag und am Karfreitag durften wir nach 2 Jahren wieder mit unserem Chorgesang musikalisch bereichern.
Allerdings musste die für den 1. Adventsonntag, 29. November 2021, geplante Chormesse wegen Covid19-Maßnahmen entfallen.
Zwei Gottesdienste haben wir mit Solisten aus dem Chor gestaltet: Am 8. Dezember 2021, dem Hochfest Mariä Empfängnis, und am 4. Ostersonntag, 8. Mai 2022.
Dorothea Sellner und Elisabeth Betelka als Sopranistinnen und Brigitte Stampfl als Altistin wurden von Herbert Rotter einfühlsam und sicher mit der Orgel begleitet.
Am Montag, 5. September 2022, möchten wir unsere Probenarbeit wieder aufnehmen.
Eine erste Chormesse planen wir zum Kirchweihfest, das wir heuer am Sonntag, dem 23. Oktober 2022, feiern werden.
E. Betelka
Fotos: A. K.
Ostern 2022
Nach vierwöchiger Pause haben wir uns am Montag, dem 14. Februar 2022, Gedenktag des Hl. Valentin, wieder in unserem Pfarrsaal getroffen. Sr. Margret und Sr. Magdalena hatten uns zu einer Agape eingeladen und mit uns im Gedenken an Sr. Grete den Abend verbracht. Zwar können wir es noch immer kaum fassen, dass Sr. Grete nicht mehr unter uns weilt, aber wir spüren sehr deutlich, dass ihr Vermächtnis gegenwärtig ist. Den Schwestern Margret und Magdalena danken wir sehr herzlich für die vielen Köstlichkeiten, die sie uns bereitet hatten, und vor allem für die freundschaftliche, fast geschwisterliche Verbundenheit.
Dank unseres Pfarrsaales, der einen Probenbetrieb unter Einhaltung großer Abstände zwischen den Sängerinnen und Sängern ermöglicht, haben wir uns dann in sieben Chorproben auf die Liturgie für Gründonnerstag und Karfreitag vorbereitet. Ein neues Liedprogramm zu erstellen und die Notenmappen vorzubereiten, war überflüssig, denn alles, was für die Kartage 2019 geplant war und wegen Corona nicht mehr durchgeführt werden konnte, ruhte im Archiv.
Ein neues Erlebnis war für uns, dass wir heuer erstmals bei der Passion am Karfreitag „mitwirken“ durften, als Soldaten, Diener, Hohepriester, Volk etc.
Wie immer schalten wir nach den Osterfeiertagen eine kurze Probenpause ein. Am Montag, 2. Mai, starten wir wieder mit den Proben bis Ende Juni. Gemäß der derzeit etwas entschärften Corona-Lage werden wir in unser angestammtes Probenzimmer 16 zurückkehren, was die Probenvorbereitung sehr vereinfacht.
Mit der Weiterarbeit am 100. Psalm, vertont von Felix Mendelssohn Bartholdy, möchten wir das Arbeitsjahr 2021/22 beschließen: „Jauchzet dem Herrn, alle Welt! Dienet dem Herrn mit Freude, kommt vor sein Angesicht mit Frohlocken. Erkennet, dass der Herr Gott ist. Er hat uns gemacht, und nicht wir selbst, zu seinem Volk und zu Schafen seiner Weide. Gehet zu seinen Toren ein, mit Danken, mit Loben, zu seinen Vorhöfen. Danket ihm, lobet seinen Namen. Denn der Herr ist freundlich und seine Gnade währet ewig, und seine Wahrheit für und für.“
Übrigens ist der 100. Psalm im Gotteslob nicht nur unter Nr. 56, sondern auch musikalisch als sogenanntes Psalmenlied unter Nr. 144 „Nun jauchzt dem Herren, alle Welt“ präsent.
Elisabeth Betelka