Die Kirchenmusik in St. Josef ist vielfältig. Sie umfasst die Gruppen:
- Kirchenchor
- Jugendchor / Kinderchor
- Familienorchester
- Musikdienste (Sonntag-Abendmessen)
Dabei erklingt sowohl konventionelles als auch neues geistliches Musikgut.
Der Kirchenchor
„Wer gerne zum Lobe Gottes und zur eigenen Freude singt,
ist in unserer Chorgemeinschaft herzlich willkommen!“
Über den Kirchenchor – Chormitglieder – Stand 2013 – Höhepunkte –
Blick zurück (Archiv): Messen, Ereignisse u. Events – Foto-Archiv des Kirchenchors
Gottesdienste mit unserem Kirchenchor
2023:
- 29. Jänner, 9:30 Chormesse
- 20. März, 18:30: Fest des Kirchen- und Pfarrpatrons Hl. Josef,
Das Besondere an unserem musikalischen Programm ist, dass wir eine
lateinische Messe singen werden, die ein Kalasantinerbruder – Fr.
Ämilian Hansen COp. – komponiert hat, und die auch 1904 bei Styria,
Graz, verlegt wurde. - 6. April: 18:30 Gründonnerstag
- 7. April: 15:00 Karfreitag,
- 17. Sept., 9:30 Jubiläumsmesse:
35 Jahre Kirchenchor, 25 Jahre Seliger P. Anton Maria Schwartz COp - 19. Nov., Caritassonntag – 9:30 Chormesse
- 24. Dez., Christnacht, 22:30 Weihnachtssingen, 23:00 Christmette
- 28. Jän. 2024, 9:30 Chormesse
Aktuelles vom Kirchenchor
September 2023 – Das neue Chorjahr hat begonnen!
Mit der Festmesse zum zweifachen Jubiläum – 25 Jahre Seligsprechung von P. Anton Maria Schwartz“ und 35 Jahre Bestehen unserer Chorgemeinschaft -haben wir am Sonntag, 17. September, das neue Chorjahr begonnen. Die musikalischen Beiträge zur Festmesse umfassten Sacralmusik aus verschiedenen Musikepochen: Aus der lateinischen Messe „Zu Ehren des Hl. Josef Kalasanz“ des Kalasantinerbruders Ämilian Hansen COp (1879-1943) sangen wir „Kyrie“ und „Agnus Dei“. Weiters standen Werke von J. S. Bach (1685-1750), Joseph Haydn (1732-1809), Edward Elgar (1857-1934), Adam Gottron (1889-1971) und Willi Schmutz, einem zeitgenössischen steirischen Komponisten, am Programm.
Am Ende der Messe fand Frau Mag. Doris Huber, Stellvertretende Vorsitzende des Pfarrgemeinderates, sehr wohlwollende und freundschaftliche Worte für unsere langjährige Chorarbeit und unsere Gemeinschaft. Diese Anerkennung und das „Merci“-Präsent für jedes Chormitglied hat uns mit Freude erfüllt und motiviert.
So hoffen wir auf ein gutes, weiteres Chorjahr und bitten unsere Patrone, den Hl. Josef, die Hl. Cäcilia und den Sel. Anton Maria Schwartz, um ihre Fürsprache und Begleitung.
Elisabeth Betelka
Rückblick am Ende des Chor-Arbeitsjahres 2022/2023
„Singe, wem Gesang gegeben …“ schrieb Ludwig Uhland (Deutscher Dichter, 1787-1862) am 24. 5. 1812 in sein Tagebuch.
Der Rückblick auf das hinter uns liegende Chorjahr sei mit diesem Titel eingeleitet und möge gleichzeitig den Leserinnen und Lesern dieser Zeilen auch eine Einladung sein, dieser Aufforderung nachzukommen, sei es bei den Gottesdiensten oder in unserem Kirchenchor, der neue Mitglieder gerne aufnimmt.
Endlich können wir wieder auf ein „normales“ Chorjahr zurückblicken, in dem wir neben den besonderen Anlässen wie Weihnachtssingen, Christmette, Gründonnerstag und Karfreitag noch vier weitere Gottesdienste musikalisch gestaltet haben.
Insgesamt haben wir 30 Chorproben abgehalten. Um die Gemeinschaft nicht zu kurz kommen zu lassen, wurde in zwei Proben auch gefeiert (Faschingsmontag und Abschlussfeier am 26. Juni (s. Fotos). Eine Freude für uns war, dass P. Johannes wieder mit uns feierte, und es auch P. André und P. Andreas möglich war, einige Zeit mit uns zu verbringen.
Am Montag, 4. September, beginnen wir wieder mit den wöchentlichen Proben: Montag, 19.30 bis 21.00 Uhr, Pfarrhaus, 2. Stock, Zimmer 16. – Das nächste Chor-Ereignis ist, wie bereits angekündigt, am Sonntag, 17. September 2023. Wir singen in der Festmesse um 9.30 Uhr anlässlich des Silbernen Jubiläums der Seligsprechung von P. Anton Maria Schwartz COp und danken gleichzeitig auch für 35 erfüllte Chorjahre.
Elisabeth Betelka
![]() |
![]() |
![]() |
Chorsingen „wie damals“ ( – vor Corona)
In einem Kehrvers singen wir: „Wie schön ist es, dem Herrn zu danken.“ (T: Ps 92,2, M: Josef Seuffert, *1926, GL 877).
Wir danken in erster Linie, dass wir wieder ohne Einschränkung singen dürfen, wir danken heuer aber auch für 35 Jahre, in denen wir als Kirchenchor ein wenig in den vielfältigen Schatz der Kirchenmusik eintauchen konnten, in denen wir aber darüber hinaus auch eine bereichernde Gemeinschaft erleben durften.
In der Karwoche 1988 hatten wir unseren ersten sängerischen Einsatz. Auch heuer wirkten wir – wie durch all die 35 Jahre (mit Ausnahme der Corona-Einschränkungen) – u. a. am Gründonnerstag und am Karfreitag mit, am Karfreitag auch wieder als Verkünder der Passion Jesu Christi.
Am Hochfest des Hl. Josef, unseres Kirchen- und Pfarrpatrons, das wir wegen des 4. Fastensonntages erst am Montag, 20. März, feiern konnten, führten wir nach vielen Jahren wieder die lateinische Messe des Kalasantinerbruders Ämilian Hansen COp (1879-1943) auf. Dieses Ordinarium hatten wir auch schon in einer Radiomesse am Sonntag, 15. September 2002, gesungen.
Aus organisatorischen Gründen haben wir die zum Chorjubiläum geplante Messe vom 5. Sonntag der Osterzeit, 7. Mai 2023, auf Sonntag, 17. September 2023, verschoben.
An diesem Sonntag ist auch das Fest des Seligen P. Anton Maria Schwartz COp, dessen Seligsprechung durch Papst Johannes Paul II. sich heuer zum 25. Mal jährt (21. Juni 1998 in Wien). Also noch ein Anlass, „zu danken“ und „zu feiern“.
Mai 2023 Elisabeth Betelka
Das Chor-Arbeitsjahr 2022/2023 ist gut angelaufen!
Ein beinahe schon „normales“ Chor-Arbeitsjahr haben wir am Montag, 5. September 2022, begonnen und bis Weihnachten 12 Chorproben abgehalten. „Normal“ deswegen, da keinerlei Auflagen mehr für das Singen bestehen. Dafür sind wir dankbar und hoffen, dass alles weiterhin seinen guten Weg geht.
Unser erster musikalischer Einsatz im Gottesdienst war anlässlich des Kirchweihfestes, das wir am Sonntag, 23. Oktober 2022, gefeiert haben. Auch am Christkönigssonntag haben wir die Messe um 9.30 Uhr musikalisch gestaltet. Für Weihnachten hatten wir dann noch 5 Proben.
Das obligate Weihnachtssingen vor der Christmette haben wir Sr. Grete Hauer, unserem am 2. Jänner 2022 verstorbenen Chormitglied, gewidmet. In diesem Gedenken haben wir das Programm vom Vorjahr wiederholt, da Sr. Grete alle diese Lieder bis zur letzten Probe vor dem Weihnachtsfest mit Begeisterung mitgesungen hatte. Sicher war sie im Geiste unter uns.
Die Christmette konnten wir wieder mit dem Lied „O du fröhliche“ in der Bearbeitung des deutschen Komponisten Joseph Dantonello (1891-1945) abschließen, da auch der Gemeindegesang nicht mehr eingeschränkt ist. So ist die Christmette mit diesem so beliebten Weihnachtslied – „überkrönt“ mit dem festlichen „Halleluja“-Chor von Joseph Dantonello – ausgeklungen.
Unsere Chorgemeinschaft besteht nun seit 35 Jahren. Wir planen, dieses kleine Jubiläum auch musikalisch mit einem Gottesdienst am Sonntag, 7. Mai 2023, zu feiern.
Jänner 2023 Elisabeth Betelka
Blick zurück 2022 – Messen, Ereignisse u. Events
Blick zurück 2021 – Messen, Ereignisse u. Events
Blick zurück 2020 – Messen, Ereignisse u. Events
Blick zurück 2019 – Messen, Ereignisse u. Events
Blick zurück 2018 – Messen, Ereignisse u. Events
Blick zurück 2017 – Messen, Ereignisse u. Events
Blick zurück 2016 – Messen, Ereignisse u. Events
Blick zurück 2015 – Messen, Ereignisse u. Events
Blick zurück 2014 – Messen, Ereignisse u. Events
Blick zurück 2013 – Messen, Ereignisse u. Events
Blick zurück 2012
Blick zurück 2009 – 2011
Über den Kirchenchor
Nach altersbedingter Auflösung des über viele Jahrzehnte bestehenden Kirchenchores wurde 1988 eine Schola gegründet, aus der der gegenwärtige vierstimmig gemischte Kirchenchor hervorgegangen ist.
Der Chor wird – wie vormals auch die Schola – seit der Gründung von Frau Elisabeth Betelka geleitet und zählt zur Zeit 20 ständige Mitglieder.
Proben:
Montag, 19:30 – 21:00 Uhr,
im Pfarrhaus Reinlgasse 25, 2. Stock, Zimmer 16
Programm:
Vorwiegend Lieder und Motetten aus verschiedenen Epochen (a cappella und mit Orgel), kleine Ordinarien, fallweise auch neues geistliches Lied; (noch) keine Orchestermessen.
Ein besonderer Schwerpunkt ist die musikalische Gestaltung der Christnacht und der Karwoche, der weitere Einsatz im Laufe des Kirchenjahres richtet sich nach den Erfordernissen und ist jährlich flexibel.1. Adventsonntag
(28.11.2010) Konzentrierte Probenarbeit – dennoch gut gestimmt (nicht nur beim Fototermin am 17.1.2011)
Zufriedene Mienen nach einer gelungenen Chormesse – Chorleiterin Elisabeth Betelka und Organist Mag. Herbert Rotter (30.1.2011)
Chormitglieder – Stand 2013
(nach Stimmgruppen in alph. Reihenfolge):
Sopran:
Elisabeth Betelka (Leitung)
Margarete Glößl
Clarissa Libowitzky-Kittel (nicht am Foto)
Traude Marksteiner
Susi Ranetzky
Dorli Sellner
Steffi Wolff
Alt:
Eva Hatwieger
Eva Konecsny
Brigitte Stampfl
Maria Wöber
Bass:
Josef M. Enichlmayr (nicht am Foto)
Martin Glößl (projektbezogene Mitwirkung)
Andreas Karwautz (nicht am Foto)
Herbert Rotter (Orgel)
Otto Ziegler (nicht am Foto)
Tenor:
Hedi Brosch
Andreas Cancura †
Josef Glößl
Gabriel Kittel (nicht am Foto)
Norbert Pleva
Höhepunkte in unserem Chorleben:
Mitwirkung bei 3 Radiomessen
- 1. Adventsonntag, 27. November 1994
„Gott, heilger Schöpfer aller Stern“ (Michael Praetorius)
„Wie soll ich dich empfangen“ (Johann Sebastian Bach) - Sonntag, 15. September 2002
„Messe zu Ehren des Hl. Josef Calasanz“ (Bruder Ämilian Hansen COp., 1904)
„Der Herr ist mein Hirt“ (Bernhard Klein) - 4. Fastensonntag, 26. März 2006
„Messe brève no. 7 in C“ (Charles Gounod)
„O heilge Seelenspeise“ (Heinrich Isaak)
Der Jugendchor
Die Bezeichnung „Chor“ greift etwas zu kurz, da die Sänger von einer Band begleitet werden, die sich aus Gitarre, E-Gitarre, Klavier, Bass, Schlagzeug und anderen Instrumenten zusammensetzt.
Der Jugendchor gestaltet vor allem die ungefähr jedes zweite Monat stattfindende Jugendmesse (siehe Terminkalender). Dass die Gruppe bereits über eine gewisse Reputation in der „Szene“ verfügt, zeigt, dass wir auch schon einige Male eingeladen wurden, um Gottesdienste in anderen Pfarren mitzugestalten.
Geprobt wird in der Woche vor den „Auftritten“. Über Zuwachs sind wir natürlich immer froh, egal ob du ein alter Chorhase bist oder blutiger Anfänger. Unsere Jüngsten kommen frisch von der Firmung und ein paar Endzwanziger sind auch noch voller Enthusiasmus dabei.
Wenn du Interesse hast, melde dich in der Pfarrkanzlei (Tel. 0664 62 16 933 od. email: pfarramt@sankt-josef.at) oder komm einfach nach der Jugendmesse auf uns zu!
Wir hören uns!
Der Kinderchor:
Der Kinderchor gestaltet die Kindermessen. Der Termine für Proben ist
Mittwoch, Nachmittag,
bei Interesse bitte bei Br. Bernd melden
Neue geistliche Musik
In unterschiedlicher Besetzung gestalten Musikgruppen aus unserer Pfarre vokal und instrumental die Sonntagabendmessen (18.30) mit “Neuen geistlichen Liedern“.
In mittlerweile schon mehreren pfarreigenen Liederbüchern wurde das umfangreiche Repertoire an Liedmaterial gesammelt, wobei viele der Lieder von hauseigenen Komponisten stammen.
Wie beliebt diese Musikart ist, zeigen die vielen freudig und begeistert mitsingenden Messbesucher, die sich gern auf diese rhythmische Musikgestaltung der Gottesdienstfeiern einlassen.
(In seltenen Fällen finden Sonntagabendmessen mit traditioneller Musikgestaltung statt.)
Blick zurück 2022 – Messen, Ereignisse u. Events
Blick zurück 2021 – Messen, Ereignisse u. Events
Blick zurück 2020 – Messen, Ereignisse u. Events
Blick zurück 2019 – Messen, Ereignisse u. Events
Blick zurück 2018 – Messen, Ereignisse u. Events
Blick zurück 2017 – Messen, Ereignisse u. Events
Blick zurück 2016 – Messen, Ereignisse u. Events
Blick zurück 2015 – Messen, Ereignisse u. Events
Blick zurück 2014 – Messen, Ereignisse u. Events
Blick zurück 2013 – Messen, Ereignisse u. Events