Kirchenchor – Blick zurück 2020

Gottesdienste mit unserem Kirchenchor 2020:

choronabedingt storniert:

  • 10. Mai, (5. Sonntag der Osterzeit)
  • 29. Nov.,  1. Adventsonntag, 9:30 Chormesse
  • 24. Dez., Christnacht: 22:30 Weihnachtssingen, 23:00 Christmette
  • 31. Jän. 2021,  9:30 Chormesse

 

Aktuelles vom Kirchenchor

September 2020
Wir beginnen wieder mit den Chorproben

Da es die geltenden Corona-Vorschriften ermöglichten, haben wir am Montag, 7. September, wieder unsere wöchentlichen Chorproben aufgenommen. Natürlich unter Wahrung aller Vorschriften, was uns auch zwang, unseren beliebten Probenraum zu verlassen und in den Pfarrsaal zu übersiedeln, in dem es möglich war, eine Choraufstellung im Schachbrettmuster und mit großen Abständen zu tätigen. Die Vorbereitung der Proben war etwas arbeitsintensiv, da für jedes Chormitglied auch ein mit seinem Namen versehener Sessel vorzubereiten war. Handhygiene und Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes bis zum Sitzplatz wurde von allen Chormitgliedern stets befolgt.

6. Probe c6. Probe a

Chorprobe am 12. 10. 2020

Nachdem wir uns an diese geänderte Ordnungsform gewöhnt hatten, sind wir mit unserem Probenprogramm gut vorangekommen und waren für die Chormesse zum Kirchweihfest am Sonntag, 25. Oktober, gut gerüstet.

Dann brach am 22. Oktober die 3. Novelle zur Covid-19-Maßnahmenverordnung auf uns herein, die auch das Chorsingen massiv einschränkt.
Wir befürchteten, dass wir am 25. Oktober in unserer Chorstärke nun nicht mehr singen dürfen, aber nach Kenntnis des Verordnungstextes wurde klar, dass die strengen Richtlinien für Chöre erst ab 1. November 2020 gelten. Darüber waren wir natürlich sehr froh, nur konnten wir uns nicht vorstellen, mit Mund-Nasen-Schutz zu singen, der bereits ab 25. Oktober geboten war.
Wie sich nach der Messe herausstellte, hatten wir damit fast kein Problem – zumindest war niemand einer Ohnmacht nahe. Unser „gefilterter Gesang“, wie es P. Andreas am Ende der Messe scherzhaft ausdrückte, ist gut durch die „Masken“ gekommen und hat die Kirchenbesucher  hörbar erfreut, dass nach 8 Monaten wieder Chor- und Orgelklänge von der Empore herab den Kirchenraum erfüllten.

 Kirchweihfest 4  Kirchweih 7
 Kirchweih 5 Kirchweihfest 5       Kirchweih 8

 Chormesse zum Kirchweihfest
am Sonntag, 25. 10. 2020, 9.30 Uhr

Obwohl ab 1. November die Vorschriften streng sind, werden wir unsere Chorproben fortsetzen, allerdings in einer neuen Organisationsform, d. h. in jeder Probe nur 4 Sängerinnen bzw. Sänger sowie Chorleiterin und Korrepetitor, sodass die 6-Personengrenze im Innenraum eingehalten wird. Erfreulich ist dabei, dass wir in dieser kleinen Formation wieder in unseren Probenraum zurückkehren können, was die Chorarbeit erleichtert.
Bis Weihnachten kann somit jedes Chormitglied an 2 Chorproben teilnehmen. Ob wir in der Christnacht dann wieder als Chor auftreten dürfen, ist zur Zeit nicht vorhersehbar. Sollte es tatsächlich zutreffen, dass wir noch nicht singen dürfen, würde uns dies sehr leid tun, aber da Singen auch die Gesundheit fördert – sowohl physisch als auch psychisch – ist keine Chorprobe umsonst. So sind wir dafür dankbar und hoffen, dass keine weiteren Einschränkungen getroffen werden müssen.

Fotos: E. B.

 Elisabeth Betelka

 

Gedanken am Ende eines ungewöhnlichen Chor-Arbeitsjahres

Als wir am Sonntag, 8. März 2020, um 9.30 Uhr die Heilige Messe laut Planung als Chormesse gestalteten, lag „Corona“ schon in der Luft. Dass aber dann unsere Chorprobe am Montag, 9. März, die letzte Probe vor der Sommerpause sein sollte, hatten wir zu diesem Zeitpunkt nicht geahnt. So war am 9. März die Probenarbeit an den Chören für Gründonnerstag und Karfreitag praktisch ein Abschiedsgesang.
Jedoch haben wir unsere Gemeinschaft nicht verloren. Die Technik hatte es ermöglicht, dass wir via e-mail und anderen Kommunikationsmitteln während der gesamten Zeit verbunden waren.
Nachdem es die Lockerung in den Vorschriften für Versammlungen ermöglichte, haben wir uns am Montag, 29. Juni, dem Hochfest der Apostel Petrus und Paulus, wieder in unserer Chorgemeinschaft treffen können. Die Abendmesse haben wir für die Anliegen unseres Chores gefeiert, anschließend sind wir im Pfarrsaal, der durch seine Größe ein Abstandhalten ermöglichte, zusammengekommen. Dieses Wiedersehen in unserer Chorfamilie war für alle sehr bereichernd. Außerdem hatten wir Gelegenheit, über unsere nächsten Chorpläne zu sprechen. Besonders freute uns, dass P. David und Bruder Wolfgang diese Wiedersehenszeit mit uns verbrachten.

 

 

 

 

In Anbetracht unseres Pfarrjubiläums am Sonntag, 13. September, wird es notwendig, am Montag, 7. September, mit den Chorproben zu beginnen. In Beachtung der Richtlinien des Österreichischen Chorverbandes für das Chorsingen in der Krisenzeit müssen wir auf der Chorempore eine geänderte Aufstellung vornehmen. Die gegenwärtige Anzahl unserer Chormitglieder ermöglicht das geforderte Einhalten von 1,5 m Abstand zwischen den Sängerinnen und Sängern und eine schachbrettartige Aufstellung.
Wir würden uns weitere Chormitglieder sehr wünschen, jedoch ist dafür der vorhandene Raum auf der Chorempore zur Zeit zu klein.

Die letzten Monate haben uns gezeigt, dass von einem Tag auf den anderen alle Pläne dahin sein können, und seien sie noch so wichtig gewesen. Das müssen wir uns wohl vor Augen halten. Im Vertrauen bauen wir aber auf das, was wir am 29. Juni bei unserer Abschlussmesse als Danklied gesungen haben:
„Hat er nicht zu aller Zeit uns bisher getragen und geführt durch allen Streit? Sollten wir verzagen? Seine Schar verlässt er nicht, und in dieser Zuversicht darf sie′s fröhlich wagen.“

GL 409 – „Singt dem Herrn ein neues Lied“, 3. Strophe; T: Georg Alfred Kempf 1941

Fotos: E. B.

Elisabeth Betelka

 

Kommentare sind geschlossen.