Im folgenden finden sie den zeitlichen Ablauf des Konzils und der Vorbereitungsarbeiten.
28. Okt. 1958 Agnelo Roncalli, der Patriarch von Venedig wird Papst Johannes XXIII. |
25. Jän. 1959 Johannes XXIII. kündigt überraschend ein „Ökumenisches Konzil“ an |
17. Mai 1959 Einsetzung der zentralen Vorbereitungskommission(Commissio antepraeparatoria) zur Ingangsetzung der Vorbereitung. Bischöfe, Ordensobere und katholische Universitäten werden aufgefordert Themenvorschläge einzureichen. |
5. Juni 1960 Einsetzung von 10 Kommissionen (Commissiones praeparatoriae) zur Vorbereitung der Organisation des Konzils |
25. Dez. 1961 Einberufung des Konzils für das Jahr 1962 |
2. Feb. 1962 Der Starttermin 11. Oktober wird festgelegt |
20. Juni 1962 Abschluss der zentralen Vorbereitungskommission |
10. Juli 1962 Einladung an die getrennten Kirchen und Gemeinschaften (Beobachter und Delegierte) |
6. Aug. 1962 Geschäftsordnung des Konzils wird erlassen |
11. Okt. 1962 Eröffnung des Konzils Prozession der ca. 2400 Konzilsväter in den Petersdom |
11. Okt. bis 8. Dez. 1962: 1. Sitzungsperiode: 36 Konzilssitzungen, 2381 Konzilsväter, 640 Reden, 33 Abstimmungen Es wurden keine Dokumente verabschiedet. |
3. Juni 1963 Johannes XXIII. stirbt und das Konzil wird unterbrochen |
21. Juni 1963 Paul VI. (Giovanni Battista Montini) ist neuer Papst |
27. Juni 1963 Offizielle Wiedereinberufung des Konzils durch Paul VI. |
20. Sep. bis 4. Dez. 1963: 2. Sitzungsperiode: 43 Konzilssitzungen, 637 Konzilsreden, 92 Abstimmungen Verabschiedete Dokumente:
|
14. Sep. bis 21. Nov. 1964: 3. Sitzungsperiode: 48 Konzilssitzungen, 618 Konzilsväter, 147 Abstimmungen Verabschiedete Dokumente:
|
14. Sep. bis 8. Dez. 1965: 4. Sitzungsperiode: 41 Konzilssitzungen, 2400 Konzilsväter, 332 Reden, 250 Abstimmungen Verabschiedete Dokumente:
|
8. Dez. 1965 Feierlicher Schluss des Konzils mit den Konzilsvätern und mit 80 Regierungsdelegationen |